Zivilcourage
Schauen Sie nicht weg!


Zivilcourage heisst, sich für unsere demokratischen und rechtsstaatlichen Grundsätze einzusetzen. Jeder Bürgerin und jedem Bürger in unserem Land muss bewusst sein, welche Rechte und Werte dies sind- und ob es sich lohnt, sich für diese einzusetzen.
Zivilcourage kann nicht befohlen werden, schon gar nicht von der Polizei- Zivilcourage ist aber lernbar
Wichtige Voraussetzungen dafür sind einerseits das stabile Wertegerüst, dessen Verteidigung als essentielle Aufgabe angesehen wird, und andererseits das Bewusstsein für die möglichen sozial-psychologischen Probleme in einer konkreten Bedrohungssituation.
Anders formuliert: Wenn Sie plötzlich bemerken, dass jemand in Ihrer Nähe körperlich attackiert oder unfair behandelt wird, und Ihnen diese Situation gleichzeitig irgendwie Angst macht, dann handelt es sich vermutlich um eine Situation, die Ihre Zivilcourage erfordert.
Die Werte und Rechte, um die es hier geht, heissen unter anderem: Recht auf Freiheit, Recht auf Gleichheit und Recht auf körperliche Unversehrtheit. Kein Mensch darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Hautfarbe, seiner sexuellen Orientierung, seiner politischen, religiösen oder sonstigen Meinungen oder Überzeugungen benachteiligt werden, nicht im Beruf und nicht im privaten Leben.
Rote Karte- Der Film zum Thema Zivilcourage
Quelle: Schweizer Kriminalprävention