Abo-Verlängerungen und Wertersatz
Das sollten Sie bei Partnerbörsen beachten

Fast jeder hat schon übers Internet Kontakte geknüpft. Sei es die Suche nach Freizeitpartnern, nach einem Chat, einem Casual Date oder dem Partner fürs Leben: Die Auswahl ist gross und die Angebote sind oft unübersichtlich. So tappt manch einer in die Abofalle, aus der er nur schwer wieder herausfindet. Wir haben uns mit Kosten, Kündigung und Wertersatz beschäftigt und sagen Ihnen, worauf Sie bei der Nutzung von Partnerbörsen achten sollten.
Erotik und Liebe per Mausklick – ein erfolgreiches Geschäftsmodell
Einsamkeit ist ein einträgliches Geschäft. Allein in der Schweiz sollen monatlich rund 500’000 bis 700’000 Männer und Frauen auf den verschiedenen Online-Partnerbörsen unterwegs sein. Es wird geschätzt, dass pro Jahr gesamtschweizerisch der Branchenumsatz bei mehr als 30 Millionen Franken liegt. Allein diese Zahlen bestätigen, dass Online-Dating funktionieren kann. Immer mehr Paare geben offen zu, sich im Internet kennengelernt zu haben.
Die Wahl der passenden Partnerbörse
Bei der riesigen Anzahl von Kontakt-Plattformen und Online-Partnervermittlern gilt es, sich genau zu informieren und nicht vorschnell einen Account anzulegen. Auch bei Probe-Abos und Schnupperangeboten sollten Sie vorsichtig sein. Achten Sie vor allem auf folgende Punkte:
- Kontaktanzeige, Chat oder Partnervermittlung? Viele Nutzer kennen den Unterschied dieser Modelle nicht. Während einige Plattformen ermöglichen, eigene Annoncen aufzugeben, stellen andere passende Partner aufgrund Ihres Profils vor. Zudem gibt es Kontaktseiten, die vorwiegend über Chats funktionieren. Beim Chat geben die Mitglieder zuerst einmal sehr wenig über sich preis.
- Wie wichtig ist Ihnen Privatsphäre? Einige Anbieter stellen Ihre Anzeige zusammen mit Ihrem Profil und Foto öffentlich ins Netz. Das ist zum Beispiel bei Swissflirt der Fall. Andere überlassen Ihnen die Entscheidung, wer Ihre Bilder sehen darf. Bei vielen Anbietern muss man selbst Mitglied sein, um Profile und Anzeigen von anderen Usern sehen zu können.
- Was suchen Sie? Die riesige Auswahl an Online-Dating-Seiten macht es möglich, dass jeder Gleichgesinnte finden kann. Dafür müssen Sie sich aber bewusst machen, wen oder was Sie wirklich finden möchten: Beim Casual-Dating werden Sie kaum die grosse Liebe entdecken, die Mitglieder bei ElitePartner suchen wahrscheinlich keine Seitensprünge. Je genauer die ausgewählte Plattform zu Ihren Vorstellungen passt, desto grösser sind die Chancen, genau die richtigen Personen kennenzulernen.
- Wie sieht es mit den Kosten aus? Während einige Datingseiten gratis genutzt werden können, müssen Sie bei anderen recht tief in die Tasche greifen. Lesen Sie unbedingt vor Abschluss einer Mitgliedschaft das Kleingedruckte! Die unterschiedlichen Preismodelle sind oft so kompliziert, dass Absicht dahinter vermutet werden kann.
- Kann der Anbieter kontaktiert werden? Sollte es Probleme mit einer Person auf der Partnerbörse oder mit der Technik geben, muss bei einem seriösen Anbieter der Kundendienst innerhalb angemessener Frist erreichbar sein.
- Wie leicht kann das Abo gekündigt werden? Auch darüber sollten Sie sich vor Vertragsabschluss sehr gut informieren. Fast jede Datingseite hat ein paar Fallstricke, die einen Ausstieg erschweren. Das ist vor allem dann ärgerlich, wenn Sie den Traumpartner gefunden haben und die Mitgliedschaft in einer Singlebörse nicht mehr benötigen.
Achtung: Automatische Abo Verlängerung
Immer wieder werden Schweizer Anwälte damit konfrontiert, dass Mitgliedschaften bei Partnervermittlungen automatisch verlängert werden. Besonders ärgerlich ist dies, wenn ein vermeintliches Probeabo abgeschlossen wurde und dieses ohne rechtzeitige schriftliche Kündigung automatisch in ein dauerhaftes Abo umgewandelt wird.
Auch wer es verpasst, seine Mitgliedschaft rechtzeitig zu kündigen, wird überrascht feststellen müssen, dass diese je nach ursprünglicher Vertragsdauer weiterhin von seiner Kreditkarte abgebucht wird. Manch einer realisiert sogar erst bei einem Blick auf den Kontoauszug, dass er oder sie nach wie vor Mitglied ist. Dabei handelt es sich aber keineswegs um kleine, eher unbekannte Kontaktbörsen. Ob Parship, eDarling oder ElitePartner: bei allen verlängert sich der Vertrag automatisch.
Und wie sieht die Rechtslage aus?
In der Schweiz sollte, gestützt auf das OR, eine Kündigung jederzeit möglich sein. Allerdings müssen Sie damit rechnen, dass Sie Leistungen, die Sie bis zu dem Zeitpunkt, aus dem Sie aus dem Vertrag entlassen werden, zahlen müssen.
Es gibt Online Dating Plattformen, die von dem Anbieter erstellte Persönlichkeitsprofile sowie versendete und gelesene Nachrichten in Rechnung stellen. Aber ganz gleich, wie die Rechtslage aussieht: Müssen Sie einen Anwalt hinzuziehen, kostet das ausser Geld auch noch Zeit und Nerven. Einen Rechtsstreit können Sie vermeiden, wenn sie die AGB gründlich durchlesen und sich sowohl mit den Abo-Modellen als auch den Kündigungsfristen und Kündigungswegen vertraut machen.
Wie sieht die Wertersatz Berechnung bei den bekanntesten Partnerbörsen aus?
Wer sich auf einer Online-Dating-Plattform anmeldet, möchte nette Menschen, ein erotisches Abenteuer oder die Liebe fürs Leben kennenlernen. Kaum jemand denkt daran, die Seite vorher nach versteckten Informationen abzusuchen. Auch machen sich die wenigsten Nutzer Gedanken darüber, dass Wertersatzforderungen auf sie zukommen könnten, wenn Sie den Vertrag widerrufen.
Parship berechnet zum Beispiel, wenn ein Kunde von seinem 14-tägigen Widerrufsrecht Gebrauch macht, jene Leistungen, die auf dem Portal bereits in Anspruch genommen wurden. Dabei darf jedoch maximal ein Drittel der Gebühren als Wertersatz einbehalten werden. Auch C-Date, eDarling oder ElitePartner stellen Wertersatz in Rechnung. Und das aus gutem Grund:
Wertersatz – Fair oder Abzocke?
Auch wenn es ärgerlich erscheint, Wertersatz zahlen zu müssen, so dient dieser doch dazu, dass das Angebot für beide Seiten seriös bleibt. Die Anzahl von Fake-Profilen wird dadurch deutlich verringert. Spassvögel und Betrüger werden kaum eine Mitgliedschaft abschliessen, wenn sie für die verschickten Nachrichten zur Kasse gebeten werden. Ohne Wertersatz müssten ehrliche User mit Spam und Scamming rechnen.
Partnerbörsen – so schützen Sie sich vor unangenehmen Überraschungen
- Lesen Sie auch das Kleingedruckt vor Vertragsabschluss. Vorsicht ist bei kostenlosen Probeabos geboten, oft führen diese ohne rechtzeitige, schriftliche Kündigung in eine längerfristige Mitgliedschaft.
- Lehnen Sie gleich bei Vertragsabschluss die automatische Verlängerung ab. Ist dies nicht möglich, entscheiden Sie sich am besten für eine andere Partnerbörse.
- Sichern Sie sich ab und erkundigen Sie sich in einer formlosen Mail gleich vor oder nach Vertragsabschluss, aber auf jeden Fall während der Widerrufsfrist nach Dauer des Abos, Kündigungsformen und Kündigungsfristen.
- Sagt Ihnen die Plattform nicht zu, widerrufen Sie den Vertrag und besuchen Sie die Seite nicht mehr! Kontaktieren Sie keine anderen Mitglieder und beantworten Sie keine Nachrichten. Ansonsten ist mit Wertersatzforderungen zu rechnen.
- Indem Sie Ihr Profil löschen, ist die Mitgliedschaft nicht beendet, kündigen Sie auf jeden Fall schriftlich und rechtzeitig!
„Nie wieder“, sagen die einen, „zum Glück habe ich es versucht“, meinen die anderen. Je nachdem, welche Erfahrungen Menschen beim Online-Dating machen, fallen ihre Meinungen verschieden aus. Wer die nötige Vorsicht walten lässt, sein Profil ehrlich ausfüllt und nicht verkrampft auf Partnersuche geht, hat gute Chancen, ohne Abzocke und Frust interessante Erfahrungen auf Dating Plattformen zu machen und nette Bekanntschaften zu schliessen. Immerhin finden 30 bis 40 Prozent online eine Partnerin oder einen Partner für eine langfristige Beziehung.