Nürnberger Christkindlesmarkt:Strenge Regeln für Marktbeschicker

Am kommenden Freitag, dem 29.11.2013 um 17:30, öffnet ganz offiziell der Nürnberger Christkindlesmarkt.
Die 18 jahre alte Schülerin Teresa Treuheit wird dann den traditionellen Prolog hoch oben von der Empore der Frauenkirche aus halten.
Den Vorläufer des Marktes gab es nachweislich schon 1628 auf dem Nürnberger Hauptmarkt.
Mittlerweile ist daraus eine eigene Marke geworden. Wer Glühwein oder Souvenirs mit dem offiziellen Logo verkaufen will, benötigt eine Lizenz.
Wie Thomas Meiler von der Stadt verrät, wird es in diesem Jahr erstmals einen Nürnberger Christkindlesmarkt-Kaffee und -Espresso geben, hergestellt von einem regionalen Kaffeeröster.
Für den Christkindlesmarkt gibt es strikte Regeln
So dürfen dort z.B. keine Kriegsspielzeuge verkauft werden. Auch der Verkauf von elektronischen Geräte wie Computer oder Smartphones samt Zubehör sind verboten. Ebenso sind Rabattaktionen, Losbuden, Horoskope und Luftballons unerwünscht. Dies untersagt die Satzung für den Christkindlesmarkt ausdrücklich.
Erlaubt ist Musik ist in dem „Städtlein aus Holz und Tuch“ nur auf der offiziellen Bühne- nicht aber bei den Händlerbuden.
Im Vergleich zu anderen Weihnachtsmärkten gibt es in Nürnberg weniger Buden, an denen alkoholische Getränke ausgeschenkt werden. Der Christkindlesmarkt solle schließlich nicht zum Ballermann ausufern, sagt Nordhardt der Leiters des städtischen Marktamtes.
Nur knapp 200 Händler erhielten einen Standplatz, über 400 hatten sich dafür beworben.
Man rechnet wieder mit circa zwei Millionen Besuchern.
Quelle: Nordbayern.de