Inflation: Erspartes ist in 30 Jahren nichts mehr Wert

Die traditionellen Sparmodelle haben ausgedient und tragen dank des Mini-Zins, auf denen diese aufgebaut sind, nicht mehr zum sorgenfreien Leben als Rentner bei.
Die Niedrigzinsstrategie der Europäischen Zentralbank ist der Hauptantrieb dieses Problems.
Der Leitzins wurde von der Europäischen Zentralbank auf 0,25 Prozent gesenkt und damit ist auch mit niedrigeren Zinsen auf Sparbüchern oder Tages- und Festgeldkonten zu rechnen.
Hinzu kommt, dass das Finanzamt diese Erträge mit 25 Prozent Steuern belastet und die Lage somit verschärft.
Ein weiterer Faktor ist die Inflation, die parallel dafür sorgt, dass die Preise steigen und die Kaufkraft weniger wird. Die Preise steigen sogar schneller als die niedrig verzinsten Ersparnisse.
Selbst üppige Erbschaften würden bei den hohen Sparraten für die erwünschte Rente nicht ausreichen.
Quelle: focus