Gesundheitsreport: So krank ist Niedersachsen – Fehlzeiten auf höchstem Stand

Die Fehlzeiten der Berufstätigen in Niedersachsen steigen seit sechs Jahren stetig an. Der aktuelle Gesundheitsreport 2012 der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Jeder bei der TK versicherte Erwerbstätige ist im Jahr 2011 durchschnittlich 13 Tage krankgeschrieben worden.
Im Jahr 2006 hingegen waren es noch elf Tage. Dies bedeutet ein Anstieg der Fehltage von 18,5 Prozent in den letzten sechs Jahren. Damit liegen die Fehlzeiten in Niedersachsen auf dem höchsten Stand seit Beginn der Gesundheitsberichterstattung der TK im Jahr 2000.
Der Anstieg resultiert vorrangig aus erhöhten Fehlzeiten für Erkältungskrankheiten mit durchschnittlich 1,8 und psychischer Störungen mit durchschnittlich zwei Fehltagen je Erwerbsperson im Jahr 2011. Die Fehltage für Erkältungskrankheiten sind in den letzten sechs Jahren um 25,5 Prozent und die der psychischen Störungen um 58,3 Prozent gestiegen.
Der größte Anteil der Fehlzeiten wird jedoch überwiegend durch Erkrankungen des Bewegungsapparates verursacht. Im Durchschnitt fiel jeder Erwerbstätige TK-Versicherte aufgrund von Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems 2,75 Tage aus, darunter allein wegen Rückenbeschwerden 1,3 Tage. Sie machen einen Anteil von zehn Prozent der gesamten Fehltage im Bundesland aus, womit Niedersachsen im Bundesvergleich an der Spitze liegt.
„Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. In der heutigen Zeit vor allem hervorgerufen durch Bewegungsmangel, aber auch das einseitige Belasten am Arbeitsplatz und Übergewicht sind wichtige Risikofaktoren für die Rückengesundheit“, erklärt Dr. Sabine Voermans, Leiterin der TK-Landesvertretung Niedersachsen.
„Die Diagnose ‚Rücken‘ ist jedoch kein unausweichliches Schicksal. Wer mehr Bewegung in seinen Alltag bringt, kann viel dazu beitragen, dass ihm die Beschwerden künftig ‚den Buckel runter rutschen‘ können“, so Voermans.