• Update zu Schleckers Datenpanne: Kundendaten im Internet

    Das Ausmaß der Datenpanne auf Schlecker – Kunden ist bislang nicht absehbar. Der Deutsche Apothekerverband fürchtet aber, Anbieter gefälschter und nicht zugelassener Medikamente könnten die Kunden ...
  • Schulden nach der Anlageberatung: Wenn Banken falsch beraten

    Onur Özen ist vom Pech verfolgt, die Wirtschaftskrise hat ihn, trotz zufriedenem Arbeitgeber, seinen Job gekostet. Immerhin kann er sich auf eine Abfindung von 10.000 Euro ...
  • Datenpanne: Schlecker Kundendaten im Internet

    Nach Medienberichten zufolge waren wegen einer garvierenden Sicherheitslücke auf dem Server der Drogeriekette Schlecker 150000 Datensätze von Kunden frei abrufbar. Die kompletten Datensätze der Schlecker Kunden ...
  • Falscher Inkasso-Dienst aufgeflogen

    Mit einem gefälschten Inkasso Unternehmen hat ein 26 Jahre alter Mann bundesweit unbescholtene Bürger abgezockt. Angeblich im Auftrag einer nicht mehr existierenden Multimediafirma verschickte er Briefe ...
  • Abzocke mit den Gebühren an Geldautomaten bald zu Ende?

    Die Kundenfreundlichkeit von Banken, wenn Kunden an Geldautomaten Geld abheben, wird sich ab Mitte Januar  kommenden Jahres verbessern. Von da an werden die Geräte allen Nutzern ...
  • Post-Ärger: Zu spät, zu voll, zu kompliziert

    Darüber können sich Post-Kunden richtig aufregen: Probleme bei der Briefzustellung, überfüllte Paketstationen und das Wirrwarr um richtige Umschlagfarben. Markt über die Gründe.
  • Wie Notdienste Kunden abzocken

    Reparatur -Notdienste in Deutschland. Nicht immer halten sie das, was sie versprechen. Schlechter Service und überteurte Rechnungen sind leider kein Einzelfall. Ein Beispiel: Eine defekte Waschmaschine ...
  • Mogeln für Anfänger

    Wenn verschiedene Artikel im Supermarkt plötzlich mehr kosten, und keiner merkt es. Firmen sind darin sehr geschickt, dem Verbraucher ein X für ein U vorzumachen. Wie ...
  • Bankeinzug und Abbuchungsverfahren: Wie hole ich mein Geld zurück?

    Das Lastschriftverfahren ist weit verbreitet und wird häufig bei Bestellungen im Internet und bei Einkäufen verwendet. Sofern das Konto keine Deckung aufweist, muss die Bank die ...
  • Die Tricks der Cyberkriminellen

    Infizierte Webseiten, dubiose Gewinnspiele, Datendiebe – hinter scheinbar harmlosen Links stecken große Risiken. Mit einem Klick können sich Nutzer zum Beispiel einen Virus auf den Rechner ...