Der 31.Oktober 2017 wird ein Sonderfeiertag für Deutschland

Am heutigen Freitag gedenken Protestanten der Reformation. Im Jahr 2017 wird sich am 31. Oktober der Tag der Reformation zum 500. Mal jähren. Aufgrund dieses Jubiläums soll ein „Sonderfeiertag“ bundesweit verordnet werden. Der Reformationstag ist in den neuen Bundesländern gesetzlicher Feiertag, in Berlin und den alten Ländern bislang nicht.
Im Jahre Anno 1517, einen Tag vor Allerheiligen, kritisierte der Augustinermönch Martin Luther (1483-1546) in 95 Thesen die damalige Ablasspraxis der Kirche.
„Nutzen wir alle gemeinsam – ob Christen oder Nichtchristen, ob religiös oder areligiös – den einmaligen Feiertag am 31. Oktober 2017, um uns an diese glückliche Wendung in unserer Geschichte zu erinnern, die uns bis heute prägt“, so Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zu dem Plan.
Gegen die Initiative wendet sich der langjährige Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dieter Hundt. Zwar sei die Reformation „von herausragender Bedeutung für die kirchliche und gesellschaftliche Entwicklung der letzten fünf Jahrhunderte“, so Hundt- doch ein generell arbeitsfreier gesetzlicher Feiertag im Jahr 2017 würde auch andere Wünsche auf den Plan rufen und zudem unverhältnismäßige Kosten für die Volkswirtschaft verursachen.
Der 31. Oktober ist kein bundesweiter Feiertag. Deutschland soll sich an eine „glückliche Wendung in unserer Geschichte erinnern, die uns bis heute prägt.“
Quelle: focus