Polizeinotrufnummer
Mit gefälschter Telefon-Nummer fordern Betrüger Geld

Der Enkeltrick, mit dem Kriminelle sich am Telefon als Verwandte ausgeben, um vor allem ältere Menschen auszunehmen, ist passé. Jetzt warnt das Landeskriminalamt (LKA) Hessen vor einer noch dreisteren Masche.
Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und fordern arglose Zeitgenossen auf, Geld über den Bezahldienst Western Union anzuweisen. Wer sich weigere, werde verhaftet.
Über sogenanntes Call ID Spoofing wird dem Angerufenen im Display seines Telefons vorgegaukelt, der Anruf komme von der Polizeinotrufnummer 110 oder + 49 110, also Notruf mit Deutschland-Vorwahl.
Zu den Notruf-110-Betrügern stellt das Landeskriminalamt Hessen klar:
„Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte fordern niemals Zahlungen per Western Union oder anderen Bezahldiensten. Zahlungen an die Justiz oder an die Polizei erfolgen ausnahmslos auf reguläre deutsche Bankkonten.“
„Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte würden Sie niemals telefonisch zu einer Zahlung auffordern. Sie erhalten immer eine schriftliche Zahlungsaufforderung – mit klar erkennbarem Absender – auf dem Postweg.“
„Seien Sie immer skeptisch, wenn sich Personen am Telefon als Amtsträger ausgeben und eine Zahlung von Ihnen fordern. Alle Behörden nennen Ihnen auf Nachfrage immer eine Rückrufnummer.“