Virenscanner für Smartphone
Welche Scanner soll ich nehmen?


Genau wie der Computer zu Hause, sind auch Smartphones mit dem Internet verbunden. Entsprechende Schadsoftware kann somit über App Stores, Webseiten, E-Mails oder per SMS aufs Smartphone geladen werden. Dass man sich gegen Virenbefall beim Smartphone schützen muss, sollte klar sein.
Doch welcher Virenscanner ist der Beste?
Die Spezialisten von AV-Test, einem unabhängigen Anbieter des Bereichs IT-Sicherheit, haben das Ergebnis eines sechsmonatigen Langzeittests veröffentlicht. Beurteilt wurde neben der Schutzwirkung auch Performancebeeinflussung und Akkubelastung der Antivirenscanner.
Unter den kostenpflichtigen Empfehlungen (zehn bis 30 Euro im Jahr) waren „Bitdefender Mobile“, „Trend Micro Mobile“, „Norton Antivirus“ und „G Data Internet Security“. Man sollte die kostenlosen Probezeiten nutzen, um die Kompatibilität zum eigenen Gerät bzw. zur verwendeten Android-Version zu prüfen.
Folgende kostenlose Alternativen waren ebenfalls unter den Empfehlungen: „AVL“, „Avira Antivirus Security“ und „Mobile Security and Antivirus“. Die kostenlosen Apps haben in der Schutzwirkung ebenfalls gut abgeschnitten, nur in der Benutzbarkeit seien laut AV-Test Abstriche zu machen.