• WhatsApp: Sicherheitsmängel im WLAN

    Im Gegensatz zu dem bis vor einigen Monaten umverschlüsselten Übertragung der Nachrichten, scheint dieses  Sicherheitsproblem deutlich gravierender zu sein. Es soll möglich sein, ganze Accounts zu ...
  • Landgericht München I: Anonyme WLAN-Hotspots sind legal

    WLAN-Zugänge wie es sie in Hotels, Gaststätten, Bahnhöfen oder Flughäfen gibt, dürfen weiterhin anonym angeboten werden. Das Landgericht in München war der Meinung, die Verpflichtung zur ...
  • Abmahnungen für WLAN-Cafés

    WLAN gehört in vielen Hotels und Cafés zur Grundausstattung. Doch immer öfter erhalten die Betreiber Abmahnungen von Anwaltskanzleien wegen angeblich illegal heruntergeladener Dateien. Doch haften Hotel- ...
  • Sicherheitslücke beim Telekom Router Speedport W 921V

    Wie die Internetseite von tutsi.de berichtet,  wurde eine Sicherheitslücke bei dem weit verbreiteten Router Telekom Speedport W 921V entdeckt. Nutzer sollten umgehend ihr WLAN deaktivieren oder den ...
  • Vorsicht- Surfen im offenen WLAN: Spionage-Apps manipulieren Facebook-Einträge

    Flughafen, Café oder Bahnhof. Viele User nutzen ein offenes WLAN, um mit Notebook oder Smartphone im Internet zu surfen. Was viele nicht wissen-  wenn sie sich ...
  • WLAN-Router von T-Online und Vodafone sind unsicher

    Wie  Golem berichtet, sind eine Vielzahl der Router, die von Providern an DSL-Kunden geliefert werden, unsicher. Wie bereits vor einem Jahr bekanntwurde, lassen sich die voreingestellten ...
  • Die Abmahnwelle der Musikindustrie läuft weiter

    Man hat Musik aus dem Internet über gewisse Tauschbörsen herunterladen. Und das ist verboten! Dabei hat man doch nur dem Nachbarn vorübergehend seine eigene Wlan – ...
  • LG Berlin: Betreiber offener WLANs zahlen keinen Schadensersatz

    Ein erst jetzt veröffentlichter Beschluss des LG Berlin (Az. 16 O 433/10) zu einem Urteil von Anfang März 2011 macht einen WLAN-Betreiber zwar zum »Störer«, wenn ...
  • Hackerangriffe – Ist Ihr Rechner wirklich sicher?

    Computer sind inzwischen in privaten Haushalten weit verbreitet. Bequem auf dem Sofa sitzend wird im Internet gesurft, eingekauft oder ein Partner gesucht. Dabei bedeutet jedoch nicht ...
  • Router-Update schaltet versehentlich WLAN-Verschlüsselung ab

    Ein vom Internet-Anbieter „Teleos“ zentral über das Fernwartungsverfahren TR-069 verteiltes Firmware-Update hat auf einigen Tilgin-Routern versehentlich die WLAN-Verschlüsselung deaktiviert. Daher stand bei einigen Internetnutzern anschließend das ...