• Versuchslabor Armut:Das Experiment mit den Ärmsten der Armen

    Seit 50 Jahren betreiben die reichen Länder dieser Welt Entwicklungshilfe. Und seit 50 Jahren warten sie auf den großen Durchbruch. Trotz der seit den 90er Jahren ...
  • Weltkonzern Apple gegen „Apfelkind“- Streit geht weiter

    Mittlerweile über ein Jahr dauert der Rechtsstreit zwischen dem Weltkonzern „Apple“ und einem Bonner Familienkaffee- names „Apfelkind“. Wie nun der General-Anzeiger Bonn zu berichten weiss, soll ...
  • Pflegeheime: Wenn der alte Mensch zur Ware wird

    Fast kommt man in Versuchung, es Monopoly nennen, das Geschäft mit der Seniorenpflege in den Heimen. „Investieren Sie in ein Pflegeheim, 7,25 Prozent Rendite pro Jahr, ...
  • Do Not Track: Websites sperren vorsichtige Nutzer

    Immer mehr Internet-Nutzer bevorzugen es anonym im selbigen unterwegs zu sein. Es ist verständlich, daß das anonyme Surfen der User der Werbe-Industrie nicht besonders gefällt, da ...
  • Bottled Life

    Nestlés Geschäfte mit dem Wasser

    Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Der Schweizer Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser. ...
  • Der große Klimaschwindel: Erderwärmung- Das Geschäft mit CO2

    Die sorgfältige Datenanalyse öffentlich zugänglicher Publikationen der letzten 20 Jahre zum Thema Klimaforschung und globale Erwärmung zeichnet mittlerweile ein anderes Bild, als die oftmals apokalyptisch anmutenden ...
  • Italienischer Ministerpräsident droht mit Chaos

    Der Euro- Rettungsschirm wird schwer belastet. Laut einem Bericht von Telepolis soll Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Erpressung zum Einlenken bewegt werden. Die Blockadefront, die Spanien und ...
  • Nur kein Gramm zu viel- Wenn Kinder nichts mehr essen wollen

    Laura stand in ihrem Zimmer auf einem Bein und schaute traurig zum Fenster hinaus. „Wenn ich stehe, verbrenne ich mehr Kalorien als im Sitzen“, wusste Laura ...
  • Die Lüge der Energiesparlampe

    Es geht um die Macht der Industrie und ihrer Lobbys, die Verstrickung der Politik in diese Machtstrukturen, um Profit und Scheinheiligkeit, um bewusste Fehlinformation. Am 19. ...
  • Die Lüge vom Fachkräftemangel: Lohndrückerei

    Laut dem Verband der Deutschen Ingenieure gibt es derzeit 105.700 offene Stellen für Hochqualifizierte in Deutschland und damit eine eklatante Lücke auf dem Arbeitsmarkt. Doch Hochschulabsolventen ...