• Die Firma Euroweb wieder vor dem Bundesgerichtshof

    Die Firma Euroweb macht auch im neuen Jahr von sich reden. Der BGH hat sich nun schon zum wiederholten mal mit der Firma Euroweb und deren ...
  • Vorsicht bei Webshops von der „Euroweb Internet GmbH“

    Wer sich über die Firma Euroweb einen Webshop gönnt, sollte aufpassen: Nehmen wir einen Onlineshop erstellt von der Firma Euroweb für einen Tischler aus Österreich. Im besagten ...
  • Der Schenkelklopfer: Kanzlei „Berger Rechtsanwälte“ sollte man nicht per Email anschreiben

    Folgendes ist kein Silvesterscherz, auch wenn es sich so lesen sollte: Sofern man mit der Kanzlei „Berger“ Köln/Düsseldorf von „„Berger-Law.de““ im Rechtsstreit liegt, sollte man diese ...
  • Versucht sich die Firma Euroweb als Hacker?

    Kurz berichtet: Hackerangriffe auf Webserver:  Sind das neue Methoden um einen unliebsamen Mitbewerber auszuschalten? Zumindest läßt das die einstweilige Verfügung des AG Düsseldorf  Az. 52 C ...
  • Euroweb – sie können es nicht lassen II

    Die Firma Euroweb, und das am Telefon gesprochene Wörtchen „ja„. Wir berichteten bereits am 1.12.2010 über einen Kunden, der von der Firma Euroweb mit merkwürdigen Methoden ...
  • Frust bei E-Post-Kunden

    Lange Warteschlangen in den Postfilialen, Weihnachtsstress am Schalter. Da klingt die Post-Werbung für die neue E-Post vielversprechend: „Der E-Postbrief kommt. Verbindlich, vertraulich, verlässlich.“ Doch Geraldo R. ...
  • Euroweb – sie können es nicht lassen…

    Folgenden Hinweis erhielt die Redaktion per Email: …Ich habe vor 3 Jahren einen Vertrag mit Euroweb als Referenzkunde abgeschlossen. Diesen habe ich vor kurzem gekündigt. Wenig ...
  • Rechtsanwalt Olaf Tank verhöhnt die Abofallenopfer

    3800 Strafanzeigen gegen Olaf Tank liegen der Staatsanwaltschaft Osnabrück vor. In Worten: Dreitausendachthundert! Wegen Betruges, Beihilfe zum Betrug, Erpressung, Nötigung. Alexander Retemeyer, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft, kann ...
  • Einwilligung zu Telefonwerbung ist nicht gültig

    Die Verbraucherzentrale teilt mit: Unternehmen dürfen nur dann per Telefon, E-Mail oder SMS werben, wenn der Verbraucher zuvor in einer gesonderten Erklärung ausdrücklich zugestimmt hat. Das ...
  • Ungültige SIM-Karten können bis zu 29,65 Euro kosten

    Abzocke mit SIM-Karten: Solange Sie einen Handyvertrag abgeschlossen haben, bezahlen Sie lediglich den jeweiligen Tarif des Telekomunikationsanbieters. Aber: Nach Ablauf Ihres Vertrages verlangen einige Anbieter eine ...