• Die Domain von Kino.to wurde gehackt und mit neuem Inhalt belegt

    „pin3apple“ und „Chomik“, zwei anonyme Datenschützer haben die Domain des geschlossenen Streamingportals „kino.to“ übernommen und konnten eigene Inhalte einfügen. Die Hacker fanden schwere Sicherheitslücken in der ...
  • 15 Jahre Haft für Kino.to Chef möglich

    Dirk B. steht seit heute als der mutmassliche Chef von Kino.to vor dem Landgericht Leipzig. Laut Anklage hat er von Anfang 2009 bis Juni 2011 mehr ...
  • Chef von Kino.to steht am 8. Mai vor Gericht

    Nachdem bereits fünf Verurteilungen rund um die Streaming-Webseite Kino.to gesprochen wurden, steht am kommenden Dienstag den 8.5.2012 der 39-jährige Gründer und Chef vor Gericht. Die sächsische ...
  • Die Google Tochter YouTube verliert Rechtsstreit gegen die Gema

    Ein Erfolg für die Musik-Verwertungsgesellschaft Gema? Der Internetkonzern Google muss einige Musiktitel auf seiner Videoplattform YouTube sperren-  und künftig Wortfilter einsetzen, um urheberrechtlich geschütztes Material zu ...
  • Neues im Fall kino.to: Affiliate-Dienstleister nach Razzien verhaftet

    Wie Rechtsanwalt Stefan Richter berichtet, geht die Staatsanwaltschaft Dresden nach der Verhaftung der Betreiber und der Verurteilung eines Programmierers nun auch gegen die Profiteure von Kino.to ...
  • Nach dem Urteil zu kino.to erfolgte eine Attacke auf Homepage des Justizministeriums

    Die Seite des Bundesjustizministeriums konnte am Mittwoch-Nachmittag nicht mehr aufgerufen werden, der Server war vollkommen überlastet. Via Kurznachrichtendienst Twitter bekannte sich eine Gruppe mit Namen „Anonymous ...
  • Der mutmaßliche Chef-Programmierer von kino.to will aussagen …

    Der mutmaßliche Chef Programmierer des illegalen Filmportals kino.to steht seit vergangenem Dienstag vor dem Landgericht in Leipzig. Die sächsische Generalstaatsanwaltschaft wirft dem 29-Jährigen eine massenhafte Verletzung ...
  • Totale Raubkopier-Überwachung ab Juli 2012

    Auf Basis einer freiwilligen Vereinbarung zwischen Providern und Rechte-Inhabern werden dann alle Downloads amerikanischer Internet-Nutzer vollautomatisch überwacht. Wenn das System den illegalen Download eines urheberrechtlich geschützten ...
  • Kölner Raubkopierer soll 4.800 Euro für Top-100-Charts zahlen

    Der Griff in den Briefkasten endet für zahlreiche Internetnutzer oft mit einem Schock. Große Anwaltskanzleien mahnen seit längerem im großen Stil wegen Urheberechtsverletzungen und illegalen Downloads ...
  • Vorsicht Internetuser: Schmuddelfilmchen und die Abmahnungen der Kanzlei U+C aus Regensburg

    Zur Zeit mahnt die Rechtsanwaltskanzlei U+C aus Regensburg Internetnutzer ab, die angeblich gewisse Schmuddel- Filmchen aus dem Internet sich herunter geladen haben sollen. Ganz egal ob ...