• 130.000 Kommentare gelesen – Meistens war es Zeitverschwendung

    Markus Beckedahl von Netzpolitik.org scheint zur Zeit an einer Kommentar-Prüfkrise zu leiden. Das soll heissen: Er muss Kommentare die auf  Netzpolitik.org geschrieben werden überprüfen, oder sie ...
  • Preistreiberei der Pharmabranche: Wie man ein Medikament drastisch verteuert

    Die Firma Genzyme, ein Unternehmen der Sanofi Gruppe, hat ein wirksames Krebsmedikament urplötzlich vom Markt genommen. Dieses Medikament wirkt zufälligerweise auch gegen Multiple Sklerose, wie man ...
  • Warnung vor neuer Inkasso-Welle aus Osnabrück

    Vor einer neuen dubiosen Inkassowelle warnt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Derzeit werden Mahnschreiben einer “Anwalts-Inkasso-Zentrale” mit Sitz in Osnabrück verschickt. Ein Rechtsanwalt “Ingo Müller” macht darin zweifelhafte ...
  • Hat Facebook Entwickler und Nutzer geprellt?

    Wie Chip-Online  unter Berufung auf die Behörde FTC berichtet, soll Facebook versprochen haben eine einheitliche Sicherheitsprüfung und Kompatibilitätstests bei den Apps diverser Entwickler durchzuführen. Doch diesem ...
  • Rechtsanwalt beantragt Mahnbescheide für Online-Branchenbuch

    Wieder flatterern Mahnbescheide der Gewerbeauskunft-Zentrale an Unternehmer und Selbständige in deren Briefkästen. Antragsteller: GWE Wirtschaftsinformations GmbH aus Düsseldorf. Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kay Hofheinz aus Köln. In Düsseldorf ...
  • Pishing: Betrug mit gefälschten Briefen von Kreditkartenfirmen

    Betrüger suchen nach neuen Wegen um an Ihre Kreditkartendaten heranzukommen. Vorsicht ist angesagt, wenn Sie einen Brief im Briefkasten vorfinden, welcher täuschend echt aufgemacht ist und ...
  • Fünf Euro je Arztbesuch: Arbeitgeber fordern neue Praxisgebühr

    Der Bundesverband der Arbeitgeberverbände (BDA) macht sich für eine Praxisgebühr von fünf Euro je Arztbesuch stark. Von einem Preis je Besuch statt je Quartal verspricht sich ...
  • Für die GEMA haben EuGH-Urteile keine Gültigkeit

    Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) hat für die deutsche Rechteverwertungsgesellschaft GEMA anscheinend keine Bedeutung. In diesem Fall ging es um eine Klage eines italienischen Zahnarztes ...
  • Betrug: Twitter kämpft gegen Follower-“Dealer”

    Im Netz blüht ein lukratives Geschäft mit gefälschten Profilen im Online-Kurznachrichtendienst Twitter. Für durchschnittlich 18 Dollar umgerechnet ca. 14,50 Euro, könne man sich 1000 sogenannte Twitter-Follower ...
  • Krumme Geschäfte zwielichtiger Ärzte

    Was als kriminelle Tat eines Arztes begann, entpuppt sich nun als Skandal von bislang ungeahnter  Dimension. Der Trick: Durch manipulierte Krankenwerte soll ein Russe eine Spenderleber ...