• Deutscher Giftschrott für Ghana

    Die UN schätzen, dass global jährlich 20 bis 50 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert werden. Ein Teil der deutschen und europäischen Abfälle landet in Ghana, Westafrika. Container ...
  • Goldman Sachs – Eine Bank lenkt die Welt

    Seit fünf Jahren steht die amerikanische Investmentbank Goldman Sachs für sämtliche Exzesse und Entgleisungen der Finanzspekulation. Goldman Sachs ist mehr als eine Bank. Sie ist ein ...
  • Schimmelpilz im Haus

    Tests für den Hausgebrauch

    Niemand hat ihn gerne im Haus, den Schimmelpilz. Falsche Isolierung, undichte Stellen oder unsachgemässes Lüften-  die Ursachen für Pilzbefall sind vielfältig. Mit sogenannten Selbsttests sollen Konsumenten ...
  • Facebookeintrag: Arbeitgeber + Menschenschinder = Fristlose Kündigung

    Es hat sich anscheinend immer noch nicht ausreichend bei Arbeitnehmern herumgesprochen, dass auch Chefs gelegentlich auf Facebook mitlesen. Öffentliche Beleidigungen im Internet kommen beim Arbeitgeber nicht ...
  • 2013 wird “Jahr der Gesundheit” Praxisgebühr wird erstattet

    2013 soll für die Versicherten der Techniker Krankenkasse das “Jahr der Gesundheit” werden. Dr. Jens Baas, Vorsitzender des TK-Vorstands: “Wir wollen sie informieren und motivieren, für ...
  • Schwere Sicherheitslücke in Firefox 16

    Eine schwere Sicherheitslücke wurde im neuen Firefox 16 entdeckt, der zum Download auf der Homepage von Mozilla bereit stand. Angreifern soll es über eine Sicherheitslücke möglich ...
  • Zahnarztstempel im Bonusheft ist auch für Gebissträger bares Geld wert

    Wer sich bei seinem Zahnarzt für 2012 noch keinen Stempel fürs Bonusheft geholt hat, sollte dies bis zum Jahresende in die Tat umsetzen und sich einen ...
  • Die 4 Cent Überweisungen der Kanzlei “KSP”

    Wie die Rechtsanwaltskanzlei Schuster berichtet, soll die “Anwaltskanzlei KSP” die unter anderem Forderungsinkasso betreibt, 4 Cent auf das Konto von Konsumenten überweisen. Im Buchungstext der 4 ...
  • Japan geht mit aller Härte gegen Filesharer vor

    Im Gegensatz zu Portugal schlägt Japan in Sachen Filesharing eine ganz andere Gangart ein. Es wurde ein neues Gesetz erlassen, das Filesharing hart bestraft. Für den ...
  • Portugal “legalisiert” Filesharing

    Die portugiesische Generalstaatsanwaltschaft kam aus Filesharer-Sicht zu einem erfreulichen Urteil. Das Teilen urheberrechtlich geschützter Werke und Inhalte stellt keine Gesetzeswidrigkeit dar sofern es der privaten Nutzung ...