• Verbraucherschützer verklagen Discounter Lidl

    Lidl wirbt damit, auf faire Arbeitsbedingungen bei Zulieferern von Textilien zu achten. Nach Recherchen der Kampagne für saubere Kleidung (CCC) und des European Center for Constitutional ...
  • Bewerbung abgelehnt weil „Ossi“?

    Eine 40 Jährige Frau bewarb sich auf eine Stelle als Buchhalterin. Sie erhielt per Post ihre Bewerbungsunterlagen nebst Anschreiben zurück. Das Anschreiben der Ablehnung war ganz ...
  • Mobben und bespitzeln

    Die Betriebsräte einer Chemiefirma aus Karlsruhe fühlen sich verfolgt. Sie hatten von ihrem Arbeitgeber Aufklärung wegen gesundheitsgefährdender Stoffe in der Laugenproduktion gefordert. Danach wurden sie von ...
  • Die Verbraucherzentrale mahnt Betreiber von Kinderportalen ab

    In einer stichprobenartigen Überprüfung von Spieleportalen für Kinder musste der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) feststellen, dass viele der Webseiten unzulässige Werbung enthalten. Wie der Verband am Freitag ...
  • Das Bundeskriminalamt warnt vor Betrug mit P2P-Abmahn-Mails

    Mit E-Mail-Spam wollen sich Internet-Betrüger derzeit an das Geld von Peer-2-Peer-Nutzern heranmachen. Die Mail Absender beschuldigen User, illegal Musik oder Pornografie aus einem Filesharing-Netzwerk heruntergeladen zu ...
  • Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen rechtfertigen Schadenersatz?

    Alles was Recht ist: Wer rechtsmissbräuchlich handelt, und durch eine hohe Zahl von Abmahnungen verbunden mit einem auffällig hohen Streitwert und dadurch hohe Abmahnkosten fordert, macht ...
  • Berechnen Rechtsanwälte bei Abmahnungen überzogene Rechtsanwaltsgebühren?

    Das Arbeitsgericht Charlottenburg hat festgestellt, dass Rechtsanwälte und Kanzleien die massenhaft und routinemäßig abmahnen, Anspruch auf höchstens eine 0,3 fache Geschäftsgebühr haben. Diese fordern in Abmahnungen ...
  • Falsche ALG 2 ( Hartz IV ) Bescheide

    Seit dem Hartz IV das Leben von Millionen Menschen in Deutschland bestimmt, kam es immer wieder zu Fehlern in der Berechnung. Denn viele Betroffene bekommen weniger ...
  • Belästigende Telefonwerbung und Kontoplünderungen durch Gewinnspielfirmen

    Ob angebliche Gewinne oder Gratisangebote: Im Internet und am Telefon wird das Blaue vom Himmel versprochen. Doch wer darauf eingeht, kann bis zum finanziellen Ruin abkassiert ...
  • WDR Markt und ZDF WISO über Dubiose Gewinnzusagen im Internet

    Der Weg zu neuer Rechtsprechung ist mitunter steinig und lang. Falsche Gewinnversprechen durch Popups oder Werbebanner im Internet sind meistens nichts anderes als lästig und ärgerlich. ...