• Fake-Abmahnungen mit Briefkopf von Rechtsanwaltskanzlei APW

    In den vergangenen Tagen sind auf dem Postwege „Abmahnungen“ an ahnungslose Internetnutzer verschickt worden, die angeblich von einer Anwaltskanzklei APW aus Dortmund stammen sollen. Angeblich soll ...
  • Warnung vor Trojaner:E-Mail „Mahnung“von conrad.de ist eine Fälschung

    Im übrigen ist es ist eine neue Version des "BKA-Trojaner". Hier sind einige angebliche Absender der Mails aufgelistet: Letzte Mahnung www.unimall.de 152868114.zip ...
  • Wie ältere Menschen betrogen werden

    So funktioniert der Enkel-Trick

    „Hallo Maria, rate mal wer dran ist?“ So oder ähnlich beginnen die redegewandten Betrüger das Telefonat mit ihren meist sehr alten Opfern. Diesen wird dann aber ...
  • Alt und doof? – von dubiosen Anlageberatern bis hin zu Quacksalber

    Von dubiosen Anlageberatern bis zu fragwürdigen Quacksalbern – Betrüger und Abzocker lauern überall, vor allem im Finanz- und Gesundheitswesen. Schon das fortgeschrittene Alter wird da bisweilen ...
  • Wie ahnungslose Internetnutzer bei Vorkassebetrug abgezockt werden

    Im vorliegenden Fall erhalten Internetnutzer eine Email, worin ihnen ein: „Chris Douglas Naameh“ von einer „Finanzielle Überwachung Unit, Erste Natinal der Bank London“ mitteilt,  dass er ...
  • Urteil gegen Michael Burat und einen Rechtsanwalt wegen Abmahn-Betruges ist rechtskräftig

    Wie „beck-aktuell “ zu berichten weiss, ist das Urteil des Landgerichts Osnabrück vom 17.02.2012 wegen Abmahn-Betruges im Zusammenhang mit e-cards im Prozess gegen Michael Burat und ...
  • Warnung vor Gutschrift per E-Mail

    Zur Zeit werden Emails verschickt, die dem Empfänger eine Gutschrift, meist über 1.000 Euro suggerieren. Doch Vorsicht, die Mail ist eine Fälschung (Fake)- dahinter lauert, wenn ...
  • Die Abzocke mit „Krediten-ohne Schufa“ und andere Maschen

    Ob es versprochene Gewinne, bei denen Sie erst in Vorkasse gehen müssen sind, oder versprochene Kredite ohne Schufa - Auskunft, Erotik-Hotlines, oder, oder, oder...
  • Internet:Die Spur der Datendiebe

    In Deutschland werden täglich 43.000 Menschen Opfer eines Internet-Betrugs. 2011 wurden weltweit 187 Millionen Kreditkartendaten übers Netz geraubt, insgesamt gab es 5,5 Milliarden Angriffe durch Viren, ...
  • Das Bundeskriminalamt warnt vor einer neuen Variante des BKA Trojaners

    Erneut ist eine Schadsoftware (Ransomware) im Umlauf, die Computer infiziert und sperrt. Eine Nutzung des Rechners ist nicht mehr möglich. Auch dieses Mal wird durch die ...