• Gewinnspiel: Tankgutschein gegen Abo

    „Sie haben einen Tankgutschein gewonnen“, so der unverfängliche Anruf. Doch mit dem kostenlosen Sprit kam am Ende auch ein teures Gewinnspiel-Abo. Hinter der Tankgutscheinabzocke steckt die ...
  • Telefonabzocke aus der Türkei: Jetzt mit einer Kanzlei schmidt und kollegen

    Die Gewinnbimmler aus der Türkei  haben eine frei erfundene „Notarsseite“ online gestellt, die als „Beweis“ für misstrauische Kunden dienen soll, dass es sich bei dem „Gewinn“-Anruf  um ...
  • „Tank Ersatz“ Rechtsanwalt Nikolai Fedor Zutz fordert für top-of-software.de

    Nutzer von „Top of Software“ erhalten derzeit Anwaltspost aus Osnabrück. Sie sollen für ein zweites Abo-Jahr zahlen. Der Rechtsanwalt Nikolai Fedor Zutz mit seinem „Aninos Anwalts-inkasso ...
  • Vorsicht vor dem Bundespolizei, GEMA und BKA Virus

    Wie seit längerer Zeit bekannt ist, existiert ein Trojaner/ Virus, der User dazu auffordert durch verschiedene Online-Zahlmethoden eine entsprechende Gebühr zu entrichten um das System vom ...
  • „Zwei“ gegen die russischen Internet-Abzocker

    Jahrelang haben fünf russische Cyberkriminelle ungestört ihr Unwesen im Netz getrieben und unzählige Internetnutzer abgezockt. Jetzt ist eine dieser „Mafiösen  Strukturen“ aufgeflogen. Doch nicht etwa das ...
  • Immobilienagentur sucht Handlanger für unseriöse Geschäfte

    Die schweizerische Kriminalprävention berichtet über eine neue Masche des Betrugs, die auch bei uns in Deutschland ein Thema ist. In Facebook werden reale Namen gesammelt und ...
  • Filesharing Abmahnung eine völlig unbrauchbare anwaltliche Dienstleistung

    In einem jetzt veröffentlichten bemerkenswerten Beschluss vom 14.11.2011 (Aktenzeichen I–20 W 132/11) stellt das Oberlandesgericht Düsseldorf fest, dass eine von der Hamburger Kanzlei Rasch verschickte Abmahnung ...
  • Nutzlosseiten im Internet auch im Jahr 2012

    Millionen Verbraucher sind schon auf  Internet-Abofallen reingefallen. Internet-Abzocker sind einfallsreich: Ob es sich um Routenplaner, Kochrezepte, Glückwunschkarten, Gehaltsrechner, Ahnenforschung oder Mitfahrzentralen handelt, die ungewollten Abos können ...
  • Italien ist nicht zimperlich: 1,5 Millionen Euro Strafe für Abofallenbetreiber

    Die italienische Antitrustbehörde hat gestern eine Millionenstrafe aufgrund unlauterer Geschäftspraktiken über die „Firma Estesa Ltd“, Betreiberin der Webseite „italia-programmi.net“ verhängt. Die Firma mit Sitz auf den ...
  • „Cyber-Cops“ melden sich zum Dienst

    Sie sollen Computerspezialisten sein, bei der Kriminalpolizei angesiedelt werden und im Internet nach Kinderschändern, Terroristen und Betrügern suchen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann(CSU) dazu: Die Delikte im ...