Tag: Gericht
-
Gefälschte Ware
Die Schäppchen-Falle Internet
Marken- und Designfälschungen sind bei uns stark angestiegen. Der Leidtragende ist meist der Konsument. Wie uns „Stop Piracy“ kürzlich mitteilte, hatte der Schweizer Zoll im Jahr ... -
Windows 10 verboten?
Ein Verbot von Windows 10 ist in der Schweiz theoretisch denkbar
Die Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten haben „Abklärungen“ zum Microsoft-Betriebssystems Windows 10 in die Wege geleitet. Den Datenschützern,(Edöb) ist besonders die Datensammelwut von Windows 10 ein Dorn im Auge. „Das Büro ... -
Beschwerde-Portale
Meckern im Internet ist heikel
Sich über einen schlechten Arzt beschweren, vor einem pfuschenden Handwerker warnen?- und dabei möglichst viele Personen erreichen? Was bietet sich da eher an, als dies im ... -
Kredit ohne Bonität?
Das miese Geschäft mit der Armut
Wer im Internet einen Kredit ohne Bonitätsprüfung sucht, stösst auf verlockende Angebote. Doch die vermeintliche Rettung entpuppt sich oft als Trick. Massiv bewerben Kreditvermittler ihre Angebote ... -
Gesetzesänderung in Deutschland
Endloses Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen wird beendet
Im Zuge der Umsetzung einer EU-Richtlinie wird das Widerrufsrecht für künftig geschlossene Darlehensverträge nach einem Jahr und vierzehn Tagen erlöschen- unabhängig davon, ob die Widerrufsbelehrung ordnungsgemäss ... -
Lottogewinne müssen nicht versteuert werden
So ist das in Deutschland
Es ist verlockend: Auf einem Zettel ein paar Zahlen ankreuzen, einen kleinen Einsatz zahlen und mit etwas Glück den dicken Pott gewinnen. Eine gute Nachricht für ... -
Das hat sich 2016 geändert
Neue Gesetze in Deutschland
Ab dem Jahr 2016 kommen neue Gesetze, neue Leistungen, neue Beitragsbemessungsgrenzen, neue Beitragssätze- und zahlreiche Änderungen in der Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung auf die Bürger zu. ... -
Behörden lesen bald bei Googlemail mit
Werden Nutzer in Deutschland ausgespäht?
Google liegt seit einigen Jahren mit der Bundesnetzagentur im Streit. Die Regulierungsbehörde fordert, dass Google den E-Mail Dienst „Gmail“ als Telekommunikationsdienst anmeldet und drohte mit Zwangsgeld. ... -
Justizskandal um TelDaFax
500 Millionen Euro Schaden
Das Troisdorfer Unternehmen Teldafax hinterließ beim völligen Zusammenbruch im Jahr 2011 mehr als eine halbe Million Gläubiger und 500 Millionen Euro Schaden. Der Energie-Discounter war bereits im ... -
Abzocke bei Partnersuche
Teures Lehrgeld auf Flirtportalen
Die Liebe fürs Leben zu finden, wünscht sich fast jeder. Kaum hat der einsame Suchende sich via Registration- Zutritt zur Flirtseite verschafft, kommen auch schon die ...