• Verbraucherzentrale vs Facebook: Richter erklären Freundefinder und Geschäftsbedingungen für rechtswidrig

    Facebook verstößt mit dem Freundefinder und seinen Geschäftsbedingungen gegen Verbraucherrechte. Das entschied gestern das Landgericht Berlin und gab damit der Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) in vollem ...
  • RTL Panne: Darsteller in „Explosiv“ Swinger-Club Reportage unverpixelt

    Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, beschäftigte eine folgenschwere Datenschutzpanne bei RTL kürzlich die Gerichte. Der Fernsehsender hatte in der Sendung „Explosiv“ eine Reportage über Swinger Clubs ...
  • Abzocke: Song runtergeladen schon abgemahnt

    Der Bundesverband der Verbraucherzentralen will Internet-Nutzer vor überhöhten und ungerechtfertigten Abmahnforderungen im Urheberrecht schützen. In einem Gesetz müsse klar geregelt werden, dass eine erste Abmahnung von ...
  • Neue Datenschutzerklärung bei „Google“

    Ab dem 1. März 2012 wird es eine einzige, übergeordnete Datenschutz-Richtlinie bei Google geben. Dieser müssen die Nutzer zustimmen, wenn sie weiterhin als angemeldete Nutzer die ...
  • Datenschutz: Facebook verpasst allen Nutzern „Timeline“

    Facebook-Nutzer haben bald nicht mehr die Wahl. Weltweit werden alle Profile auf den neuen „Lebenschronik“- Look umgestellt, bei dem alle Daten chronologisch aufbereitet sind. Wenn es ...
  • Google ändert Datenschutzregeln

    Google ändert seinen Umgang mit Nutzerdaten und will künftig alle Informationen, die man bei verschiedenen Diensten des Konzerns hinterlässt, gesammelt auswerten. Dies werde den Nutzern Vorteile ...
  • Bewerbersuchmaschine „Identified“: Scoring von Personen eingeführt

    Der Internet-Suchmaschinendienst Identified, der in den USA vor fünf Monaten mit mehr als 40 Millionen Personen, 60.000 Unternehmen und 8.000 Hochschulen an den Start ging, erfreut ...
  • Warum fremde Telefonverträge für Sie teuer werden können

    Der Abschluss eines Handy- oder Festnetzvertrages erfolgt ausschließlich unter Vorlage vom Personalausweis. Der Kauf einer Prepaid-Karte erfordert die Vorlage des Dokumentes nicht. Auch das Online-Aufladen einer ...
  • Die Piratenpartei im Erpressungs-Skandal

    Skandale am laufenden Band. Nach der FDP, der SPD, der CSU und der CDU hat nun auch die Piratenpartei ihren eigenen Skandal. Ein Schüler soll Privatdaten ...
  • Betrüger versenden E-Mails im Namen der Deutschen Bundesbank

    Seit dem vergangenen Wochenende versuchen Betrüger durch gefälschte E-Mails an persönliche Daten von Adressaten der Mail zu gelangen. Sie geben sich in der E-Mail als „Deutsche ...