• Windows 10 verboten?

    Ein Verbot von Windows 10 ist in der Schweiz theoretisch denkbar

    Die Eidgenössischen Datenschutzbeauftragten haben „Abklärungen“ zum Microsoft-Betriebssystems Windows 10 in die Wege geleitet. Den Datenschützern,(Edöb) ist besonders die Datensammelwut von Windows 10 ein Dorn im Auge. „Das Büro ...
  • Facebook und der Datenschutz

    So überprüfen Sie Ihre Datenschutz-Einstellungen

    Sie glauben vielleicht, ihr Facebook-Profil ist gut abgesichert? Möglicherweise stimmt das gar nicht. Und vielleicht können Sie Ihr Profil gar nicht so gut absichern, wie Facebook es ...
  • Safe Harbor- Abkommen

    EuGH:Datenabkommen mit USA ungültig

    Der Europäische Gerichtshof  „EuGH“ hat das so genannte „Safe Harbor“- Abkommen für ungültig erklärt. Bei dieser Vereinbarung konnten die USA und die EU persönliche Daten zum Beispiel ...
  • Bildquelle: Microsoft

    Windows 10:Deaktivierung illegaler Soft und Hardware

    Der erst kürzlich aktualisierte Microsoft Endbenutzer-Lizenzvertrag, kurz ( EULA) genannt, erlaubt dem Richmonder Konzern zusätzlich erweiterte Eingriffe auf Daten von Nutzern beim Betriebssystem von Windows 10. So erwirbt Microsoft ...
  • Jobangebot per E-Mail: Sie machen sich strafbar

    Die so genannte Finanzagenten- Masche ist noch lange nicht ausgestorben. In vielen neuen Varianten wird sie immer wieder neu aufgelegt. Internetnutzer erliegen dem-  vermeintlich legalem, freundlichen ...
  • LG Berlin:WhatsApp muss für Deutschland AGB nachbessern

    Um die AGB und die Datenschutzhinweise vom Messengerdienst WhatsApp lesen zu können, muss man der englischen Sprache mächtig sein. Das setzt WhatsApp vorraus. Doch so geht ...
  • WhatsApp-Nutzer verzichten auf Rechte an eigenen Bildern und Nachrichten

    Stellen Sie sich vor, Sie schicken ein Bild von ihrer letzten Party per WhatsApp an Ihre Freundin oder Freund- und plötzlich ist das Party-Foto weltweit überall zu ...
  • NSA Abhörskandal:Google-Mails werden ab sofort verschlüsselt

    Ab sofort dürfte der NSA sowie anderen Geheimdiensten das Schnüffeln in E-Mails von Google deutlich schwieriger fallen, weil der E-Mail-Dienst nur verschlüsselt angeboten wird(gesicherte HTTPS-Verbindung). Damit ...
  • Datenschutz? Telekom versendet Kontodaten per Mail im Klartext

    Die Deutsche Telekom hat im Rahmen der Umstellung auf das europaweite Zahlungsverfahren Sepa an Millionen Kunden Rechnungen mit Angabe der voll­ständigen Bank­verbindung geschickt- pikanterweise  per E-Mail. ...
  • 10. Dezember: Internationaler Tag der Menschenrechte

    Anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: „Seit Bekanntwerden des massenhaften, anlasslosen Ausspähens von privaten Daten durch die ...