Neue 25 Euro Münze als Geldanlage?


Erstmals bringt die deutsche Münzanstalt auf Beschluss des Bundesfinanzministeriums am 1. Oktober 2015 eine 25 Euro-Münze in den Umlauf. Anlass dafür ist der 25jährige Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 2015.
Die „Bildseite“ des Geldstücks entspricht dem der bekannten 2 Euro Gedenkmünze „25 Jahre deutsche Einheit“, mit deren Ausgabe bereits am 30. Januar 2015 begonnen wurde und die häufig im Zahlungsverkehr anzutreffen ist.
Im Gegensatz zu der 2 Euro Münze wird man das 25 Eurostück aber wohl kaum im Umlauf wiederfinden, da es dafür zu groß und unhandlich ist. Die Erfahrung mit den 10 Euro Münzen zeigt, dass diese Sondermünzen schnell in Sammlerschatullen verschwinden.
Interessant:
Größe und Gewicht (18 g) der neuen 25 Euro Münze entsprechen dem der seit 2002 geprägten silbernen 10 Euro Gedenkmünzen. Allerdings sollen die neuen Münzen- ein Novum in Deutschland aus Feinsilber (99,9 %) hergestellt werden. Am aktuellen Silberpreis gemessen liegt der Materialwert der kommenden 25 Euro Münze allerdings unter 10 Euro.
Auf markante Wertsteigerungen sollten interessierte Sammler besser nicht spekulieren. Dies legt zumindest die bisherige Wertentwicklung der 10 Euro Gedenkmünzen nahe, die abgesehen von den teureren Sonderanfertigungen in „Polierter Platte“ bzw. „Spiegelglanz“- meist zu Preisen gehandelt werden, die nur wenig über den Nennwert hinaus gehen.
Die neue Münze zu 25 Euro ist, wie auch die 10 Euro Sondermünze in Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel. Die Annahme darf also nicht verweigert werden. In den übrigen Euro-Ländern gilt dies nicht.
Dort kann nur mit den mittlerweile vielen verschiedenen 2 Euro-Gedenkmünzen bezahlt werden.
Quelle: bankenverband.de