Elektroautos im Fokus
Zukunftsaussichten im Strassenverkehr

Laut aktuellen Prognosen von Verkehrsexperten wird sich das Verkehrsaufkommen in den nächsten 20 Jahren nahezu verdreifachen. Immer weiter steigende Preise für Benzin sorgen bei Autofahrern für grossen Unmut. So rücken Elektroautos in den Fokus vieler Autobesitzer.
Viele Autofahrer suchen schon heute nach Alternativen, um dem grossen Verkehrsaufkommen Städten aus dem Weg zu gehen und eine preisgünstigere Lösung der Mobilität zu finden. Ebenso hat sich das Bewusstsein für die Umwelt in den vergangenen Jahren verändert. Die Umwelt soll geschont werden. Der Smog, der durch Autos in Städten verursacht wird, übersteigt dabei schon längst den Richtwert. So ist die Nachfrage nach Alternativen der Mobilität extrem gestiegen. Hier rücken Elektroautos in den Fokus vieler Autobesitzer.
Doch haben Elektroautos weiterhin mit einem schlechten Ruf zu kämpfen. Einerseits ist die Reichweite meistens sehr stark begrenzt und andererseits sind Elektroautos immer noch vergleichsweise teuer. Experten sind sich weiterhin uneinig, ob die Zukunft des Individualverkehrs tatsächlich in der E-Mobilität liegt. Wir haben das Thema der elektrischen Mobilität für Sie näher unter die Lupe genommen und geben Ihnen eine Reihe von wissenswerten Informationen, die Sie auf die Zukunft im Strassenverkehr vorbereitet. Ebenso erläutern wir Ihnen die Zukunftsaussichten von Experten hinsichtlich der Mobilität.
Der Mangel an Ladestationen für Elektroautos
Damit Elektroautos eine Zukunft auf den Strassen haben, müssen noch eine Menge Ladestationen in das Bild vieler Städte integriert werden. Elektroautos haben sich demnach noch lange nicht gegen Benzin- und Diesel-Technologien durchgesetzt. Der grosse Durchbruch bleibt weiterhin aus. Wenn die Zukunft der Mobilität in Elektroautos liegen soll, müssen noch viele tausende Aufladestationen gebaut werden. Bislang ist der Anteil der Elektroautos noch relativ gering.
Ressourcen für elektrische Revolution sind knapp bemessen
Das Hauptproblem der Elektroautos liegt weiterhin in den Hochleistungsbatterien, die in sehr grosser Stückzahl benötigt werden. Ebenso bedarf es hier noch eines grossen Fortschritts, um die Batterien leistungsfähiger zu machen und damit die Reichweite zu erhöhen. Experten haben ausgerechnet, dass bei einem Verkehrsaufkommen von 37 Prozent elektrischen Antriebs eine Menge Rohstoffe benötigt werden. Fast 400 Prozent des gewonnenen Lithiums und mehr als 40 Prozent des gewonnenen Nickels auf der Erde müssten für die Elektroautoindustrie verwendet werden. Eine beachtliche Zahl, die für die Hochleistungsbatterien benötigt werden.
Elektroautos nicht klimaneutral
Elektroautos stossen zwar keine Abgase in die Umwelt. Dafür wird bei der Herstellung der Batterien die Umwelt sehr stark belastet. Das Umweltproblem wurde demnach nur verschoben. Immer noch wird nach Königslösung gesucht, um Elektroautos effizient und umweltschonend auf den Markt zu bringen.