• Facebook: Das Milliardengeschäft mit der Freundschaft

    Für mehr als 800 Millionen Menschen weltweit gehört Facebook zum Alltag dazu – jeder vierte Deutsche ist ‚drin. Facebook selbst macht damit geschätzt mehr als vier ...
  • Widerspruch schützt vor Datenhandel nicht

    Das am 27.6.2012  im Bundestag verabschiedete Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens könnte auch Gesetz zur Rückentwicklung des Datenschutzes heißen. Im nun verabschiedeten Gesetz heißt es: „Die ...
  • Der groߟe Euro-Schwindel

    Hinterher ist man immer schlauer. Aber keiner von den damals verantwortlichen Politikern kann heute sagen, er hätte die Folgen nicht abschätzen können. Die Folgen für den ...
  • Vorsicht vor 15.000 Euro Gutschrift der Sparkasse

    Es werden Emails verschickt, die angeblich von einer Sparkasse stammen sollen und Ihnen eine Gutschrift über 15,000 Euro versprechen. In der Betreff  Zeile der Email steht ...
  • Seit 1. Juli 2012 ist in Frankreich die Mitnahme eines Alkotests im PKW Pflicht

    Wer seinen Sommerurlaub in Frankreich verbringen will, muss ab sofort einen unbenutzten Alkoholschnelltest im Auto haben. Um zu verhindern, dass sich Fahrer betrunken ans Steuer setzen, ...
  • Das Wechselkennzeichen für Kraftfahrzeuge ab dem 1.Juli 2012

    Ab 1. Juli können Kfz-Halter zwei Fahrzeuge mit nur einem Nummernschild fahren- abwechselnd. Das neue Wechselkennzeichen (WKZ) macht’s möglich. Überzeugende Vorteile sind nicht wirklich erkennbar. Wichtig: ...
  • Neues Glücksspielgesetz in Deutschland ab 1.Juli 2012

    In Nordrhein-Westfalen bleibt beim Glücksspiel auch nach dem 1. Juli 2012 vorerst alles beim Alten und damit das Spielen im Internet verboten. Dazu WestLotto Unternehmenssprecher Axel ...
  • Italienischer Ministerpräsident droht mit Chaos

    Der Euro- Rettungsschirm wird schwer belastet. Laut einem Bericht von Telepolis soll Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Erpressung zum Einlenken bewegt werden. Die Blockadefront, die Spanien und ...
  • Abzocke bei Treppenliften

    Mit einem Treppenlift wollen Menschen im Haus mobil bleiben – auch wenn der mehrere Tausend Euro kostet. Leider gibt es auf diesem Markt aber offenbar auch ...
  • Landgericht Berlin: Die Flexstrom AG wurde zu 25.000 Euro Vertragsstrafe verurteilt

    Auf den ersten Blick günstige Strompreise und ein vielversprechender Bonus gehören zum Erfolgsrezept von Flexstrom. Doch der „Partner für preiswerten Strom” kommt viele Kunden teurer zu ...