• Lauschangriff: Polizei hört immer mehr Handys und Festnetztelefone ab

    Im Jahr 2008 haben Richter 13 949 Anordnungen zum Abhören von Telefonen unterschrieben und 2514 bestehende Anordnungen verlängert. Das geht aus einer Statistik des Bundesamts für ...
  • Servicedienste für Cybergangster: Kriminelle verhökern geklaute Daten

    Monate lang haben Sicherheitsexperten das verzweigte Vertriebsnetz der Cybergangster erforscht. Ergebnis: Die Kriminellen verhökern geklaute Daten nach allen Regeln der Marktwirtschaft. Wer geschickt verhandelt, kriegt sogar ...
  • Wie kommen Abzocker an ihre Daten? Datenhandel im Internet Teil 1+2

    Privatdetektiv Christian Kölle vom Verbraucherschutzverein Antispam e.V. verschafft Einblicke in die dunklen Machenschaften der Datenhändler. Ein Bericht von RTL Teil 1 vom 22.9.2009  und Teil 2 ...
  • Firefox-Sicherheitswarnung entpuppt sich als Scareware-Falle

    G Data warnt vor gefälschten Firefox-Sicherheitswarnungen. Die Manipulation erfolgt mit Hilfe eines Trojaners, der alle URL-Eingaben auf präparierte Webseiten weiterleitet. Hier lauert auf die potenziellen Opfer ...
  • Finanznachrichtendienst „GoMoPa“ bietet eine Million Dollar für Hinweise zu DDOS-Attacken

    Der New Yorker Finanznachrichtendienst Goldman, Morgenstern & Partners   www.GoMoPa.net setzt zur Ergreifung eines Internet-Terroristen eine Belohnung in Höhe von einer Million US-Dollar aus. Das Geld ...
  • Der Lieblingsanwalt der Abofallenbetreiber „Olaf Tank“ ist umgezogen

    Der Vorzeigejurist Olaf Tank ist umgezogen – Ob es ihm im Gewerbepark wohl nicht mehr gefallen hat?  Die Bilder der neuen Tank-Stelle sind bescheiden, aber allem Anschein ...
  • Wahrnehmung von Kostenhinweise auf Internet-Abzockseiten

    In den unendlichen Weiten des Internets kann aus einem gleichsam unerschöpflichen Reservoir an Produkten bestellt werden. Kein Wunsch muss unerfüllt bleiben, egal ob dabei Schuhe, Autos, ...
  • „Net Secure“ Abzocke mit angeblich illegalen Downloads

    Eine neue Abzocke-Masche verunsichert derzeit Computerbesitzer und Internetsurfer. Eine angebliche „Gesellschaft zur Wahrung von Urheberrecht“ verschickt per Post Rechnungen für begangene Urheberrechtsverletzungen durch den Download von ...
  • Bundesnetzagentur geht gegen Massenanrufe der Call Center vor

    Pressemitteilung: Zum Schutz der Verbraucher vor massenhaften, belästigenden Telefonanrufen hat die Bundesnetzagentur jetzt die Abschaltung von sieben Rufnummern verschiedener Unternehmen angeordnet. Die Bundesnetzagentur reagierte damit auf ...
  • Tippfehler locken in die Abofallen

    Jeder kennt ihn und fast jeder braucht ihn, den Flasplayer von Adobe, damit man sich auf  Webseiten integrierte Filmchen und Animationen anschauen kann.  Oder den Firefox ...