• Stromsparen: Die Energiepreise und der Tarifdschungel

    Wer bei Strom oder Gas seinen Anbieter wechseln will, ist auf Vergleichsportale im Internet angewiesen. Aber haben die tatsächlich nur das Wohl der Kunden im Sinn? ...
  • Staatsanwaltschaft Wien zerschlägt mutmaßliches Betrugskartell

    Schwerer Schlag gegen die Telefon Gewinnbimmler aus Österreich. Am Dienstag, den 17.04.2012 wurden in Wien drei der mutmaßlichen Haupttäter rund um das sogenannte “Wiener Karussell” verhaftet. ...
  • BGH-Urteil: Leichtsinn beim Online-Banking wird bestraft

    Wer beim Online-Banking leichtsinnig und unbekümmert mit seinen TANs umgeht und daher auf  Betrüger reinfällt, muss den Schaden der ihm entstanden ist selber tragen. Das entschied ...
  • Kostenfalle: Vorsicht vor vermeitlichem Gratis-Abo

    Auf der Straße wird ein Gratis-Abo angepriesen – mit seiner Unterschrift geht der Passant jedoch ein kostenpflichtiges Abo ein. Beschwerden über die Geschäftspraxis des Deutschen Videorings ...
  • Vorsicht bei angeblichen Telekom und Vodafone Onlinerechnungen

    Über täuschend echt nachgemachte Rechnungen der Telekom verbreiten derzeit Unbekannte speziell präparierte PDF-Dateien, die Windows-Systeme infizieren können. Die Mail unterscheidet sich nur in Details von einer ...
  • Gericht verbietet Warnung vor E-Zigaretten

    Die NRW Gesundheitsministerin Barbara Steffens darf nicht mehr vor E-Zigaretten warnen. So entschied aktuell das Oberverwaltungsgericht in Münster in einem unanfechtbaren Beschluss (Az. 13 B 127/12). ...
  • Polizistin nutzt Facebook als Pranger

    Wie Rechtsanwalt Udo Vetter auf seinem Law Blog berichtet, scheint eine Polizistin in der Polizeischule nicht aufgepasst zu haben. Persönlichkeitsrechte? Datenschutz? Viel kann die Polizeikommissarin und ...
  • Update zu: Die Firma Euroweb im Brennpunkt der Kritik

    Der WDR berichtete kritisch in der Sendung Servicezeit am 18. April über die Firma Euroweb. Meistens beginnt es mit einem Telefonanruf: Es wird eine kostenlose Internetseite ...
  • Die Google Tochter YouTube verliert Rechtsstreit gegen die Gema

    Ein Erfolg für die Musik-Verwertungsgesellschaft Gema? Der Internetkonzern Google muss einige Musiktitel auf seiner Videoplattform YouTube sperren-  und künftig Wortfilter einsetzen, um urheberrechtlich geschütztes Material zu ...
  • Die Meinung des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung und die Durchsetzung des Urheberrechts

    Wie Netzpolitik berichtet, stellt der EuGH die derzeitigen Praktiken in Deutschland und Großbritannien an mehr als einer Stelle im Urteil in Frage. Das Gericht hat die ...