• Ermittlungen gegen kino.to – Haben Nutzer was zu befürchten?

    Rechtsanwalt Christian Solmecke aus der Kölner Medienrechtskanzlei “WILDE BEUGER SOLMECKE” hält es für unwahrscheinlich, dass jetzt auch gegen die Nutzer vorgegangen wird. “Aus meiner Sicht haben ...
  • “Deutsche Telekommunikationszentrale” zockt Verbraucher ab

    Zurzeit häufen sich Beschwerden von Verbrauchern, die von einer “Deutschen Telekommunikationszentrale” aufgefordert werden, für die Registrierung ihres Telefonanschlusses 94,30 € binnen zehn Tagen auf ein Konto ...
  • Bezahlt und doch kein Handy: Dubiose Handy Shops

    Der Online-Shop “sunphone24.de” bietet sowohl Handys als auch Handyverträge an. Doch wie verschiedenen Internetforen zu entnehmen ist, kam es in vielen Fällen zu erheblichen Problemen bei ...
  • Gewinnspielabzocker aus Österreich mit einer Ministeriums- Masche

    Ein Leser aus Österreich teilte uns eine neue Abzockmasche mit:  Mit der Telefonnummer +43 3020230 (+43 steht für Österreich)  werden Verbraucher unter dem Vorwand angerufen, ein ...
  • Betrugsversuch bei Webseiteninhabern

    Eine Firma, die sich “Domain Registration Services” nennt, versendet dazu eine Rechnungsähnliche E-Mail in englischer Sprache. Der Firmenname soll offenbar dahingehend täuschen, die Mail komme von ...
  • Kurzurteil: Abofalle

    Am Rande erwähnt: Rechtsanwälte, die Rechnungen für opendownload.de oder ähnliche Seiten eintreiben, begehen Beihilfe zum versuchten Betrug und müssen Surfern, die sich mithilfe eines Anwalts wehren, ...
  • Eurovision Song Contest

    Gernot Hassknecht über den Pseudo-Mega-Event aus Düsseldorf den Eurovision Song Contest 2011
  • Das analoge Satelliten-Fernsehen läuft aus

    Am 30. April 2012 um 3 Uhr morgens ist es soweit: Ab dann ist das Fernsehprogramm via Satellit nur noch digital zu empfangen. Die analoge Satellitenausstrahlung ...
  • Ip Adressen – Sind wir wirklich alle identifizierbar?

    Jeder Internetnutzer ist über die sogenannte IP-Adresse identifizierbar. Zwar wird sie immer wieder neu vergeben, doch schon bald könnte jeder eine feste Adresse zugeteilt bekommen. Datenschützer ...
  • LG Berlin: Betreiber offener WLANs zahlen keinen Schadensersatz

    Ein erst jetzt veröffentlichter Beschluss des LG Berlin (Az. 16 O 433/10) zu einem Urteil von Anfang März 2011 macht einen WLAN-Betreiber zwar zum »Störer«, wenn ...