Humor kommt an
Wie Sie mit Humor beruflich punkten

Auch heutzutage sind viele Menschen immer noch der Meinung, Humor habe im Geschäftsleben nichts verloren. Schliesslich ist das Business im Gegensatz zum Privatleben eine ernste Sache. Da hört der Spass auf, da machen wir Ernst! Besonders Geschäftsführer, Manager und Verkäufer tun sich oft schwer mit dem Humor am Arbeitsplatz, weil sie denken, ein lockeres, humorvolles Auftreten untergrabe ihre Autorität und Kompetenz. Tatsächlich ist jedoch genau das Gegenteil der Fall!
Humor ist auch im Berufsalltag ein Erfolgsfaktor, der sich gewinnbringend auszahlt. Wissenschaftliche Studien belegen: Wer seinen Mitarbeitern, Kollegen, Chefs oder Kunden gegenüber mit Leichtigkeit auftritt und sie zum Lachen bringt, wird als selbstbewusster und kompetenter wahrgenommen, geniesst ein höheres Ansehen und hat bessere Chancen, beruflich aufzusteigen oder im Verkaufsgespräch zu punkten. Fortschrittliche Unternehmen, die die positive Wirkung des Humors erkannt haben, schaffen deshalb im Arbeitsumfeld bewusst Räume, in denen Humor seinen Platz findet.
Humor – ein wichtiger Erfolgsfaktor für Führungskräfte
Vorgesetzte, die selbst in kritischen Situationen humorvoll auftreten, werden in ihrer Führungsrolle als kompetenter und glaubwürdiger wahrgenommen und geniessen die Anerkennung ihrer Mitarbeiter. Humor kann so die Autorität einer Führungskraft gezielt fördern. Humorvoll sein heisst nämlich vor allem, über sich selbst lachen zu können. Und ein Mensch, der sich selbst nicht allzu ernst nimmt, steht über den Dingen. Deshalb wirken humorvoll agierende Führungskräfte auch souveräner und selbstbewusster.
- Mehr Teamspirit und gesteigerte Produktivität
Mitarbeiter mit Humor zu führen, bedeutet, die Gemeinschaft des Teams zu fördern. Ein humorvolles Arbeitsumfeld verbessert die Zusammenarbeit, beugt Konfikten vor und fördert die Kommunikation zwischen den Kollegen. Das unterstützt die Teambildung und stärkt den Teamspirit. Humor verbessert so auch das Betriebsklima, was dazu führt, dass Arbeitsabläufe reibungsloser funktionieren. Und das sorgt für eine höhere Produktivität und bessere Arbeitsergebnisse. Zudem steigert Humor die Motivation und setzt so Mitarbeiter-Potentiale frei.
- Im Verkaufsgespräch souverän überzeugen
Studien bestätigen, dass humorvolles Auftreten und gemeinsames Lachen eine optimale Voraussetzung für Erfolg im Verkauf sind. Das liegt daran, dass Humor eine positive Grundstimmung herstellt: Verkäufer, die ihre Gespräche auf lockere Art führen, lösen bei ihren Kunden nicht nur gute Laune und Sympathie aus, sie gewinnen auch ihr Vertrauen und wirken kompetenter. Humor wird nämlich als Stärke und als Souveränität ausgelegt und unterstützt so die Überzeugungskraft des Verkäufers.
- Mit Humor die Innovationskraft entfesseln
Wer den Erfolg seines Unternehmens langfristig sichern will, ist kontinuierlich auf Innovationen angewiesen. Dabei ist Humor ein hervorragendes Mittel, um Kreativität und Innovationsfähigkeit zu fördern: Durch Humor gewinnen wir Abstand, wechseln die Perspektive und erhalten Denkanstösse und neue Einsichten. So kann Humor im Business-Alltag dafür sorgen, den Raum für Innovation und kreative Lösungen abseits ausgetretener Pfade zu entdecken. Zudem lassen sich Innovationen nur mit einer gelebten Fehlerkultur und dem erklärten Mut zum Scheitern verwirklichen.
Was beim Business-Humor zu beachten ist
Humor im Business einzusetzen hat nichts damit zu tun, launige Sprüche oder zotige Witze zu reissen oder sich über andere lustig zu machen. Es bedeutet auch nicht, den Ernst einer Sache zu verkennen oder nicht angemessen ernsthaft zu sein. Business-Humor meint vielmehr, sich den Dingen im Berufsalltag mit menschlicher Anteilnahme zu widmen und eine gewisse Leichtigkeit zuzulassen. Humor im Business sollte immer emphatisch sein und darf niemals aggressiv wirken oder die Gefühle anderer verletzen. Abfällige Scherze auf Kosten anderer, Zynismus oder sarkastische Ironie sind daher absolut tabu. Gut zu wissen: Humor ist kein Talent, das man haben oder mitbringen muss.
Dieser Artikel erschien zuerst in der gemeinsamen Publikation vom Konsumer und dem SKV-Verbandsorgan «Erfolg» (Heft Nr. 2/3 2019). Sponsored by: www.yvonnevilliger.com | www.nosuf.ch