Hilfe, mein Akku ist leer
Auch unterwegs mit Strom versorgt

Das hat jeder Handy-Nutzer schon erlebt. Im dümmsten Moment ist plötzlich der Akku leer. Der blanke Horror. Hier einige Tipps, wie dieses Malheur behoben werden kann, wenn man zu Fuss und oder im öffentlichen Verkehr unterwegs ist.
Es gibt die Möglichkeit, den Handy-Akku mit einer Powerbank oder auch Powerpack genannt, aufzuladen. Dies ist vereinfacht gesagt ein grosser Akku, welcher ohne Stromanschluss das Natel aufladen können. Mittlerweile existieren sogar Powerpacks, die mehrere Geräte gleichzeitig aufladen können. Also beispielsweise Mobile-Phone und Pad. Man sollte auf jeden Fall verschiedene Produkte vergleichen, denn die Unterschiede sind gross und die Technik entwickelt sich rasant.
Falls man zu den Mobile-Usern gehört, die nicht ständig noch ein zusätzliches Gerät mit sich herumtragen möchten, existieren weitere Möglichkeiten, den Akku unterwegs aufzuladen. Im öffentlichen Verkehr sind beispielsweise im Fernverkehr annähernd 30 000 Steckdosen zu finden, in wenigen Zügen gibt es diese nur in der 1. Klasse. Im Regionalverkehr, wie etwa in der Zürcher S-Bahn, verfügen ein Grossteil der Doppelstockzüge in der 1. Klasse über Steckdosen. Zudem stehen den Reisenden bei neuen Sitzgelegenheiten in den Bahnhöfen Bern und Zürich (z.B. Passage Sihlquai und Halle Landesmuseum) mehrere dieser Ladestationen zur Verfügung.
Nicht zu vergessen ist eine weitere Dienstleistung der SBB, welche diese in Zusammenarbeit mit der Kioskbetreiberin Valora anbietet. An neueren Bahnhofkiosken in Zürich und Umgebung kann ein geladener Akku ausgeliehen werden. Für vier Franken und einem Depot von 15 Franken darf das Powerpack mitgenommen und sollte innerhalb von zirka zwei Wochen zurückgebracht werden
(www.batterie.ch). Eine praktische Sache.
Wer auf dem Wasser unterwegs ist, kann sein Handy auf zahlreichen Schiffen in der gesamten Schweiz aufladen. Denn viele verfügen über Stromanschlüsse, manche sogar über ein WIFI. Vereinzelte Verkehrsbetriebe bieten UBS-Steckdosen an. Falls man sich im Zürcher Oberland befindet, ist einer der 15 Busse anzutreffen, der über eine solche Auflademöglichkeit verfügt.
Eine weitere Möglichkeit, seinem leeren Akku wieder Leben einzuhauchen, bietet der Battery Doktor. An rund 1500 Standorten in der ganzen Schweiz wie Bahnhöfen, Flughäfen, Shoppingcenter und vielen mehr stehen solche Ladestationen. Während der Ladung ist das Handy sicher verwahrt und mit einem Code gesichert. Der Service ist gratis und wird durch Werbeeinnahmen finanziert. Die Statistiken zeigen ein kontinuierliches Wachstum, wobei sicherlich auch Phänomene wie das Pokemon-Game dazu beitragen.
Nicht zu vergessen sind Nischenprodukte wie das Projekt „Street Charge“. Auf dem Archhofplatz in Winterthur steht seit April 2016 die erste Street Charge der Schweiz. Das Aufladen per Solarstrom ist kostenlos und wird durch den lokalen Energieversorger Stadtwerk Winterthur ermöglicht. Gemäss eigenen Angaben ist der Andrang derart gross, dass die Ladestationen ständig besetzt sind. Besonders gross sei die Anfrage am Abend.
Fazit: Wer sein Handy in der Öffentlickeit unterwegs intensiv nutzt, steht mit einem leeren Akku durchaus nicht im Regen beziehungsweise unter Strom.