Lebensgefährliche LED Lampen im Online-Handel


LED-Lampen derzeit die beste Wahl, um die eigenen vier Wände zu erhellen. Sie halten lange, geben angenehmes Licht und verbrauchen wenig Strom. Und weil sie im Gegensatz zu Energiesparlampen kein giftiges Quecksilber enthalten, gelten sie eigentlich auch als sicher.
Doch in Deutschland gehandelte LED-Lampen können für Konsumenten lebensgefährlich sein
Das NDR-Magazin „Panorama 3“ recherchierte in Sachen LED. Den Recherchen zufolge sind viele LED-Lampen, die in Deutschland verkauft werden, lebensgefährlich. Sie können dem Verbraucher im Fehlerfall, einen tödlichen Stromschlag verpassen.
Eingekauft hatten die Rechercheure vom NDR die aus China stammenden Produkte auf Online Handels-Plattformen wie z.B. auf Amazon und Ebay. Anschliessend liessen sie die Lampen vom „Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik“ (VDE) auf ihre Sicherheit untersuchen. Unter den gefährlichen Testprodukten befand sich eine klassische Wohnlampe mit Schraubsockel, eine Unterbauleuchte für die Küche sowie LED für Außenleuchten und Baustrahler.
Das Ergebnis:
Sechs von sieben Produkten sind so mangelhaft verbaut, dass sie in Deutschland nicht verkauft werden dürften. Die Tester monierten, dass Bauteile der Lampen nicht ausreichend isoliert seien. Gleiches gelte für Netzstrom führende Kabel. Das kann dramatische Folgen haben. Man kann einen Schlag bekommen, der tödlich enden kann.
Die Vertriebswege der Lampen über das Internet sind für Verbraucher häufig schwer zu durchschauen. Verantwortlich für die Produkte sind eigentlich Importeure und Händler. Doch es gibt dutzende Internethändler, über die solche Lampen zu beziehen sind und die Anbieter wechseln häufig ihre Namen. Bei gleich vier Produkten war es schwierig, die Verantwortlichen überhaupt ausfindig zu machen, weil diese offenbar in China sitzen.
Frank Schulz von der Firma „MarkMonitor“ beobachtet chinesische Onlinehändler für Markenhersteller und warnt: Diesen Händlern sei es oft egal nach welchen Sicherheitskriterien die Produkte gefertigt seien. Das Internet sei für gefährliche Waren ein idealer Absatzkanal, so Schulz: „Der Verbraucher ist im Endeffekt schutzlos.“
Merke:
LED Lampen sind nicht prinzipiell gefährlich, aber von billigen China-Produkten sollte man aber lieber die Finger lassen.